In Klimazonen mit hoher Luftfeuchtigkeit kommt es in der Wohnung häufig zu Schimmelbildung, insbesondere in verschiedenen Arten von Kleidung und anderen Haushaltsgegenständen. Badezimmer und Küchen sind vergleichsweise feuchtere Orte, und an Wänden, insbesondere in Ecken, tritt häufiger Schimmel auf. Überall im Haus kann es zu einer konzentrierten Schimmelherde kommen, wenn der Schimmel besonders störend ist. Bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu wirtschaftlichen Verlusten kommen und sogar die Gesundheit der Familie gefährden. Daher sollte das Haus bei der Schimmelbeseitigung nicht nachlässig sein.
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Wirkung der Schimmelprävention wirklich effektiv zu entfalten?
Einige Leute denken, dass bei der Lackierung von Möbeloberflächen, dem Einkleben von Fliesen usw. Schimmel auf dem Boden und an der Wand vermieden werden kann, was in der Tat nicht der Fall ist, da der Schimmel in einer bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebung wächst. Schimmel ist eine Art Pilz, der als Parasit oder Fäulnis überlebt und eine sehr starke Fähigkeit hat, sich selbst in einem Riss zu vermehren, solange die Bedingungen für das Wachstum geeignet sind.
Manche Leute denken, dass Fliesenwände und Glastüren nicht schimmeln, zumindest nicht so leicht. Wir hätten schimmelige Porzellanschüsseln, Teller oder Gläser, schimmelige Flecken auf Fliesenböden oder Wänden und schimmelige Flecken auf Kameraobjektiven finden müssen. Bei diesen Porzellan- und Glasmaterialien handelt es sich im Allgemeinen um Materialien, die allgemein als nicht anfällig für Schimmel gelten. Unter feuchten Bedingungen kann es jedoch dennoch zu Schimmel- und Schimmelbildung kommen, ganz zu schweigen von feuchtigkeitsanfälligen Gegenständen wie Lebensmitteln, Stoffen sowie Holzmöbeln und -zubehör.
Viele Menschen kümmern sich nur um die Temperatur, achten jedoch kaum auf die Luftfeuchtigkeit. Tatsächlich haben Luftfeuchtigkeit und Temperatur jedoch einen direkten Einfluss auf die Umwelt und den menschlichen Körper. Der menschliche Körper fühlt sich bei der besten relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit wohl, je nach Jahreszeit und Temperaturschwankungen. Das beste Lebensumfeld sollte jedoch bei 40 bis 65 % rF aufrechterhalten werden, um Krankheiten vorzubeugen und zu heilen 40 % bis 55 % relative Luftfeuchtigkeit beträgt. Die Feuchtigkeit, die in der Wohnung aufbewahrt wird, schimmelt nicht. Da keine besonderen Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit gestellt werden, sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei 40 bis 55 % gehalten werden. Die häusliche Umgebung im Süden liegt im Allgemeinen bei 70 % relativer Luftfeuchtigkeit oder mehr, abends oder an regnerischen Tagen beträgt die Luftfeuchtigkeit mehr als 90 % relative Luftfeuchtigkeit. Doch abgesehen von extrem hoher Luftfeuchtigkeit reagiert der menschliche Körper nicht mehr auf Luftfeuchtigkeit, bis diese gesundheitliche Probleme auslöst. Daher sollte das Haus der Feuchtigkeitsregulierungsarbeiten Aufmerksamkeit erregen.
Für allgemeine Feuchtigkeit können Trockenmittel, Feuchtigkeitsbeutel usw. verwendet werdenEntfeuchtungB. Beutel, Kalk, Aktivkohle usw., ist eine relativ feuchte häusliche Umgebung am besten zu verwendenLuftentfeuchterEntfeuchtungsfeuchtigkeit. DeLuftbefeuchterUnter Verwendung des Prinzips der Kälteentfeuchtung, Kältemittel als Kältemittel, direkter Verdunstungskühler als Kühlgerät, wird die Luft auf die darunter liegende Taupunkttemperatur abgekühlt, der Niederschlag ist größer als der gesättigte Feuchtigkeitsgehalt von Wasserdampf, der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Luft wird reduziert und dann Nutzen Sie einen Teil oder die gesamte Kondensationswärme, um die gekühlte Luft zu erwärmen und dadurch die relative Luftfeuchtigkeit zu senken, um den Zweck der Entfeuchtung zu erreichen. Die Verwendung vonLuftentfeuchterMit der Feuchtigkeitskontrolle können Sie den Feuchtigkeitsbereich genau steuern und so die Ausbreitung von Schimmel in Innenräumen wirksam verhindern. Bei kontrollierter Luftfeuchtigkeit besteht grundsätzlich keine Schimmelgefahr.