Die Bedeutung der Feuchtigkeitskontrolle in der Textilverarbeitung
In unserem täglichen Leben ist die Luftfeuchtigkeit um uns herum selten eine Diskussion wert, es sei denn, wir entspannen in der Sauna oder machen Urlaub in der Nähe des Äquators. Allerdings gibt es bei der Textilverarbeitung keine großen Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu Produktionsausfällen, Schäden an Maschinen und Verletzungen von Mitarbeitern führen. Nach der Verarbeitung können Sie das Produktgewicht maximieren, die Qualität verbessern und die Maschinengeschwindigkeit erhöhen
Die Luftfeuchtigkeit wird als „relative Luftfeuchtigkeit“ gemessen. Sie ist definiert als die Wassermenge in der Luftprobe im Vergleich zur maximalen Wassermenge, die die Luft bei derselben spezifischen Temperatur halten kann. Es wird in der Form 0 bis 100 % p> dargestellt
Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern als warme Luft, daher ist die Luftfeuchtigkeit „relativ“ zu ihrer Temperatur. Beispielsweise kann eine Luftprobe bei 20 °C weniger Feuchtigkeit speichern als eine Luftprobe bei denselben 20 °C. Selbst wenn in zwei Proben die gleiche Menge Wasser enthalten ist, hat eine wärmere Probe eine niedrigere relative Luftfeuchtigkeit, da sie möglicherweise mehr Feuchtigkeit enthält als eine kalte Luftprobe p>
Dies bedeutet, dass selbst bei feuchten Klimabedingungen die Außenluftfeuchtigkeit sehr niedrig sein kann, wenn die feuchte Außenluft in die Textilproduktionsanlagen eindringt und deren Temperatur ansteigt. Ein Temperaturanstieg von 20 °C kann zu einem typischen Rückgang der Luftfeuchtigkeit um etwa 60 % rF (relative Luftfeuchtigkeit) führen. Dies bedeutet, dass die feuchte Luft, die beim Heizen mit 80 % rF in das Gebäude eindringt, auf 20 % rF absinkt. Dies kann zu erheblichen Problemen in der Textilproduktion führen
Warum muss ich Feuchtigkeit hinzufügen?
Die Änderung des Feuchtigkeitsgehalts hat direkte Auswirkungen auf die Eigenschaften von Textilien wie Zugfestigkeit, Elastizität, Faserdurchmesser und Reibung. Alle Textilien sind hygroskopisch. Das heißt, sie nehmen Feuchtigkeit auf oder geben sie abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft ab. Ist die Atmosphäre trockener als die relative Gleichgewichtsfeuchte von Textilien, geben diese ihre Feuchtigkeit an die Luft ab. Bei sehr feuchter Luft erhöht sich der Feuchtigkeitsgehalt von Textilien. Dieser Feuchtigkeitsverlust und -gewinn tritt in jeder Phase auf, von der ersten Verarbeitung der Fasern bis zur endgültigen Herstellung, dem Vertrieb und der Verwendung der Kleidung durch die Verbraucher
Die Änderung des Feuchtigkeitsgehalts hat direkte Auswirkungen auf die Eigenschaften von Textilien wie Zugfestigkeit, Elastizität, Faserdurchmesser und Reibung. Die Abnahme der relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit des Stoffes kann dazu führen, dass der Stoff schwächer, dünner, weniger elastisch und daher spröder wird. Es wird auch mehr Mängel aufweisen. Durch die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit während der Faserverarbeitung wird der Wasserverlust an die Atmosphäre minimiert
Der Wasserverlust während der Verarbeitung kann nicht vollständig vermieden werden, da sich durch den Verarbeitungsprozess die Temperatur des Materials erhöht und es dadurch austrocknet. Durch die direkte Erhöhung der Luftfeuchtigkeit rund um das Textil nach der Verarbeitung wird das Material jedoch „wiedererholt“. Feuchtigkeit wird vom Stoff absorbiert und dadurch seine Qualität und Leistung verbessert
Diese Regeneration wirkt sich auch direkt auf das Gewicht der Textilien aus. Da Textilgarne nach Gewicht verkauft werden und eine Verringerung der Luftfeuchtigkeit zu einer Gewichtsreduzierung von 4 % führt, müssen mehr als 4 % der Fasern in den verkauften Produkten enthalten sein. Bei einem Walzwerk, das 80 Tonnen Textilien pro Tag produziert, kann eine unsachgemäße Feuchtigkeitskontrolle zu einem täglichen Verlust von 3200 kg Produktp> führen
Statisch
Das Auftreten statischer Elektrizität während der Textilverarbeitung kann ein großes Problem sein, das direkt mit der Luftfeuchtigkeit zusammenhängt. Die elektrische Empfindlichkeit zur Bestimmung, ob eine elektrostatische Aufladung auftritt, hängt vom Feuchtigkeitsgehalt der Luft und der Fasern ab. Wenn Fasern Feuchtigkeit verlieren, erhöhen sie ihre Widerstandsfähigkeit. Das bedeutet, dass sie die Ladungen, die durch den Reibungskontakt mit Maschinen entstehen, nicht mehr ohne weiteres ableiten können
In Textilproduktionsanlagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit kann die elektrostatische Entladung auf 4 bis 5 Zoll ansteigen, obwohl sie über einen geringen Strom verfügen, können sie Hunderttausende Volt erzeugen. Dies stellt eine Gefahr für die Arbeiter dar, die die Maschine bedienen, da der Stoß nicht nur sehr unangenehm ist, sondern auch zu Sprüngen und Stürzen des Personals führen kann, was bei Arbeiten in der Nähe von Textilmaschinen eine große Gefahr darstellen kann. Auch für Menschen mit Herzschwäche oder Herzschrittmachern kann elektrostatische Entladung ein unmittelbares Gesundheitsrisiko darstellen
Die Ansammlung statischer Elektrizität stellt nicht nur eine physische Gefahr für die Mitarbeiter dar, sondern kann auch dazu führen, dass Materialien zusammenkleben und eine schlechte Verwaltung zur Folge hat. Dies wiederum verlangsamt den Maschinenpark und wirkt sich direkt auf den Produktionsplan aus. Da die meisten Maschinen heutzutage von Mikroprozessoren gesteuert werden, kann außerdem eine unkontrollierte Entladung an falschen Stellen elektronische Komponenten der Ausrüstung beschädigen, was zu teuren Reparaturkosten und erheblichen Ausfallzeiten führt
Durch die Aufrechterhaltung einer Luftfeuchtigkeit von ca. 50 % rF wird die Ansammlung statischer Elektrizität verhindert und alle damit verbundenen Probleme vermieden. Ein weiterer Vorteil der Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit in Verarbeitungsgeräten ist die Reduzierung von Partikeln in der Luft. Höhere Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass sich in der Luft befindliche Flusen, Staub und Tröpfchen aus der Atmosphäre absetzen. Darüber hinaus kann bei Verwendung eines Kaltwasserbefeuchtungssystems die Verdunstung von Wasser in der Luft zu einem adiabatischen Kühleffekt führen, der die Umgebungstemperatur um 2–6 °C senken kann. Die weiteren Vorteile der Verwendung von aLuftbefeuchterkann die Gesundheit verbessern, die Umweltverschmutzung reduzieren, eine angenehmere Arbeitsatmosphäre schaffen und für eine produktivere Belegschaft sorgen
In Produktionsanlagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit kann die elektrostatische Entladung auf 4 bis 5 Zoll ansteigen
Luftfeuchtigkeit
Was ist also die ideale Luftfeuchtigkeit?
? Dies hängt von der Art des Textils und dem laufenden Prozess ab. In Bezug auf die Leistung sind Naturfasern anfälliger für Feuchtigkeit als künstliche Materialien. Allerdings sind künstliche Textilien anfälliger für die Ansammlung statischer Aufladungen p>Aufgrund der Zerbrechlichkeit von Baumwolle und Leinen müssen Baumwolle und Leinen zu einem sehr hohen Grad von etwa 70–80 % behandelt werden. Durch die Befeuchtung jedes Prozesses, vom Kardieren, Kardieren, Zwirnen, Spinnen und Weben der Rohstoffe, können Hersteller sicherstellen, dass das Produkt flexibel bleibt und Risse verhindert. Dies ist wichtig, denn je länger die Faser, desto feiner kann der Faden daraus gesponnen werden
Auch Wolle ist anfällig für den Einfluss trockener Luft, allerdings benötigt sie bei etwas mehr Toleranz eine Luftfeuchtigkeit von etwa 65 % RH. Auch Kunstfasern müssen trotz geringerer Luftfeuchtigkeit richtig sein, da sie unter 45 % relativer Luftfeuchtigkeit dazu neigen, statische Elektrizität zu erzeugen. Seide sollte bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 65 % und 70 % verarbeitet werden, beim Spinnen von Viskose ist jedoch eine höhere Luftfeuchtigkeit von 85 % erforderlich
So befeuchten Sie
Die effektivste Methode zur Befeuchtung von Textilfabriken ist der Einsatz von Druckluft- und Wassersprühsystemen wie JetSpray von Condair. Im Dachraum sind feinmechanische Düsen installiert, die in Kombination mit Druckluft und Wasser feinen Nebel ausstoßen. Dieser Nebel ähnelt Druckdampf und enthält Tröpfchen von nur 7,5 Mikrometern, die schnell verdunsten und die Luftfeuchtigkeit auf den gewünschten Wert p> erhöhen
Dieses Sprühsystem ist einfach zu installieren und sorgt für eine sehr zuverlässige und hygienische Feuchtigkeitskontrolle. Außerdem ist es flexibel und leicht zu lokalisieren, was praktisch ist, wenn die Maschine und der Prozess regelmäßig neu positioniert werden können. Die Kapazität des Befeuchtungssystems kann durch den Einbau weiterer Düsen erhöht bzw. verbessert werden. Was die Qualität des Systems betrifft, sollte das persönliche Bedienfeld eine Reihe von Düsen aufnehmen können, die bis zu 600 Liter Wasser pro Stunde abgeben. Dadurch werden in der Regel ca. 100.000 Kubikmeter Textilproduktionsfläche befeuchtet
Wenn ein bestimmter Prozess oder Bereich Feuchtigkeitskontrolle anstelle einer Befeuchtung eines vollständigen Raums benötigt, kann ein lokales Sprühsystem verwendet werden. Sie können auf einer Textilmaschine installiert werden oder frei stehen, direkt auf einen Prozess einsprühen oder die erforderliche Luftfeuchtigkeit in der Nähe erzeugen. Dies spart Geld, indem es die Notwendigkeit beseitigt, die Atmosphäre in größeren Bereichen zu kontrollieren, die viele Düsen und lange Rohre benötigen, p>
Hygiene
Wenn Virus oder Bakterien in Wasser von nahe gelegenen Menschen eingeatmet werden können, ist es wichtig, das Wasser in die Atmosphäre zu sammeln.
. Moderne Befeuchtungssysteme enthalten verschiedene Hygieneeigenschaften, aber der effektivste Typ sollte mit Spülenzyklen und einer Form der Silberionenmessung kombiniert werden. Der Spülenzyklus stellt sicher, dass Wasser in der Rohrleitung nicht stagniert und die bakterielle Bildung ermöglicht. Jedes System mit kaltem Wasser sollte normalerweise mindestens alle 24 Stunden automatisch gespült werden p>Silberionenmessung ist eine relativ neue Entwicklung bei der Hygienekontrolle vonLuftbefeuchter. Aufgrund der Wirksamkeit von Silber gegen über 650 Arten von Bakterien und Viren wird die Sicherheit erhöht, indem organische Substanz im Wasser vor dem Eintritt in das System eliminiert wird. Silber hat auch Resteffekte in der gesamten Pipeline. In der Vergangenheit wurden Luftbefeuchter normalerweise verwendet, um die ultraviolette Sterilisation einzubeziehen, dies könnte jedoch dazu führen, dass Viren in das System gelangen und durch Partikel im Wasser "beschattet" werden oder durch das Altern von gedämpften Ultraviolett -Glühbirnen p> zugelassen werden.
Eine regelmäßige Wartung ist auch ein wichtiger Aspekt der Hygieneagidifikation. Unabhängig von den Hygienemerkmalen des Systems sollten zu kompetenten Personen Inspektionen durchgeführt werden, um eine optimale und hygienische Leistung zu gewährleisten. Sprühsysteme wie Jetspray von Condair verwenden selbstverständliche Düsen, um die Wartung auf einmal im Jahr zu reduzieren. Es gibt viele verschiedene Probleme bei der Befeuchtung in Textilfabriken, und die oben genannten Probleme beweisen, dass Fehler teuer sein können p>