Nach dem diesjährigen "Fallen in die Wolken" ist die Luft in Peking immer feuchter geworden. Wie kann das Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit die Lebensmittelsicherheit gewährleisten? Die National Food and Drug Administration erinnert die Öffentlichkeit daran, dass die Klimabedingungen für das "heiße Wetter" sehr für das Wachstum verschiedener Mikroorganismen geeignet sind, und Lebensmittel, die nicht gleichzeitig gegessen werden können, müssen bei niedrigen Temperaturen p> gelagert werden.
Experten erinnern die Verbraucher daran, dass sie nach dem Kauf von Zutaten sie gründlich reinigen und so schnell wie möglich kochen sollten. Lebensmittel, die nicht sofort konsumiert werden können, sollten im Kühlschrank sofort gekühlt oder eingefroren werden und beim Wiederverbrauch gründlich erhitzt werden. Die Haltbarkeit von Wasser- oder Fleischprodukten, die in Kühlräumen gespeichert sind, beträgt im Allgemeinen 2 bis 4 Tage p>
Wasserprodukte sind Hochrisiko-Lebensmittel, die im Sommer für Verderb und Lebensmittelvergiftung neigen. Nach dem Kauf sollten sie rechtzeitig konsumiert oder gekühlt werden. Beim Dämpfen müssen sie auf 100 ° C erhitzt und mehr als 10 Minuten aufbewahrt werden. Die Zeit vom Kochen bis zum Verbrauch sollte 2 Stunden nicht überschreiten, und es ist am besten, sie nicht roh zu essen p>
Das Wachstum und die Fortpflanzung von Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmelpilzen und Hefe sind die Hauptgründe für den Verderb der Lebensmittel. Während des Wachstumsprozesses zerstören Mikroorganismen nicht nur die Ernährungskomponenten der Lebensmittel und senken ihren Ernährungswert, sondern metabolisieren diese Nährstoffe auch in kleine Moleküle, die gereizende Gerüche wie Amine, Ketoaciden und Thiooureas haben und Lebensmittel verursachen, um unangenehme Gerüche zu produzieren. Das Wachstum und der Metabolismus von Listeria monocytogenes monocytogenes, pathogenen Escherichia coli, Salmonellen, Vibrio parahaemolyticus und anderen pathogenen Bakterien können eine Nahrungsmittelkrankheit p> verursachen
Lebensmittelzutaten können chemische Veränderungen in hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebungen erfahren. Tiere und Pflanzen sind reich an Enzymen für ihre eigenen Wachstumsbedürfnisse, die für die selbstenzymatische Hydrolyse anfällig sind und zu Verderben von Nahrung führen. Fisch, Fleisch, Algen, Obst und Gemüse und andere Lebensmittel enthalten mehr ungesättigte Fettsäuren, Phenole, Flavonoide, Anthocyanidin und andere Substanzen. Diese Substanzen sind anfällig für enzymatische oder nicht enzymatische Oxidations- und Abbaureaktionen, wenn die Temperatur hoch ist, was zu einer Ranzigkeit von fettreichen Lebensmitteln führt und durch Reizungs- oder ranzige Geruchsgeruch begleitet wird